Logo
Innung des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks Bremen
Sie sind Mitglied?
 
Jetzt anmelden
Zurück

Was soll wo an Ihrem Kfz getan werden?

Im Umkreis von

  • Im Umkreis von

  • Umkreis 5km

  • Umkreis 10km

  • Umkreis 20km

  • Umkreis 50km

  • Umkreis 100km

Zurück
Zurück
Überprüfen Sie Ihre Eingabe:
Benutzername eingeben
Passwort eingeben
Zugangsdaten vergessen?
Angemeldet bleiben
Deutschlands Werkstatt-Suche Nr. 1
Internetseite durchsuchen
Der VerbandKontakt zu uns
  • aus Ihrer InnungAngebot und Information
  • für MitgliederBeratung und Service
  • für AutofahrerTipps und Trends
Navigation einblendenNavigation ausblenden
Zurück
  • Unser Service für Mitglieder
    • Preisvorteile für Mitglieder
    • Downloads
      • Sachmangelhaftung
      • AGB
      • Verträge
      • Technische Formulare
  • Regionales
  • Unternehmensführung
    • Finanzierung & Versicherung
    • Rechnungswesen & Controlling
    • Branchendaten & Prognosen
    • Management
    • Steuern & Abgaben
      • Allgemeines
      • Einkommen- & Lohnsteuer
      • Körperschaftssteuer
      • Erbschaftssteuer
      • Kfz-Steuer
      • Umsatzsteuer
      • GEZ/GEMA
      • Auslandsgeschäfte & Co.
    • Datenschutz
    • Internet & Social Media
    • Marketing & PR
    • Wettbewerbsrecht
      • Einzelfragen
      • Verbrauchskennzeichnung
      • Kundenansprache / Werbeformen
      • Rechtsdienstleistungen
  • Personal & Bildung
    • Arbeits-und Sozialrecht
      • Tarife & Tarifrecht
      • Allgemeines Arbeitsrecht
      • Allgemeines Sozialrecht
  • Werkstatt & Teile
    • Qualitätsmanagement
    • Hoheitliche Aufgaben
      • Allgemeines
      • HU
      • AU
      • AUK
      • SP
      • GAP/GSP
      • Kontrollgerät
    • Reparatur & Wartung
    • Umwelt
    • Arbeitsschutz
    • Servicevertrag
    • Unfallschaden
      • Schadensmanagement
      • Haftpflichtschaden
      • Kaskoschaden
      • Mietwagen
    • Sachmangelhaftung Reparatur
  • Handel & Dienstleistungen
    • Sachmangelhaftung Handel
    • Kfz-Zulassung
    • Handel
    • Finanzierung & Leasing
 
Zum Kfz-Meister-Shop

Unfallhilfe & Bergen bei LNG-Fahrzeugen; hier: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), dem Verband der Internationalen … Mehr zu diesem Thema erfahren

Anzeigen und Banner: Wir sind mit Abstand die Besten

In nur wenigen Ländern haben Autohäuser geöffnet, in anderen gilt die Click-and-Meet-Variante. Die Öffnung des Handels bleibt … Mehr zu diesem Thema erfahren

THG-Quote FAQ

Alles Wissenswerte zur THG-Quote finden Sie in unseren FAQs. Mehr zu diesem Thema erfahren

Broschüre „Sachmangelhaftung nach der Schuldrechtsreform 2.0 – Die neuen Regelungen ab 1. Januar 2022“

Der ZDK hat eine Broschüre mit dem Titel „Sachmangelhaftung nach der Schuldrechtsreform 2.0 – Die neuen Regelungen ab 1. Januar … Mehr zu diesem Thema erfahren

Monatsreport Elektromobilität

Hier finden Sie ab sofort jeden Monat einen Report mit News und Statistiken zum Thema Elektromobilität zum Download. Mehr zu diesem Thema erfahren

Broschüre zum Thema Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten

Hier finden Sie eine Broschüre mit einem Überblick über die derzeitige Rechtslage zum Thema „Gutgläubiger Erwerb vom … Mehr zu diesem Thema erfahren

Im Überblick: Urteile zur Sachmängelhaftung

Für einen guten Überblick sorgt die Broschüre der ZDK-Rechtsabteilung: Über 9 000 verschiedene Urteile zu allen Themen der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Aktuelle Informationen zur E-Mobilität

Elektromobilität - Materialien, Fragen und Antworten. Neu: Merkblätter Die überarbeitete Richtlinie zur Förderung des Absatzes … Mehr zu diesem Thema erfahren

Neu: Studie "Elektromobilität 2025"

Welche Auswirkungen hat eine zunehmende Elektrifizierung des deutschen Fahrzeugbestandes auf die Umsatzpotenziale der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Broschüre zeigt digitale Angebote für den Handel

Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde. Inzwischen gibt es eine große Anzahl digitaler Tools, die für den Einsatz in … Mehr zu diesem Thema erfahren

Wann darf man mit roten Kennzeichen fahren?

Wie wird ein rotes Kennzeichen korrekt verwendet? Eine Frage, die seit der Neuregelung 2017 viele Kfz-Betriebe beschäftigt. Ein … Mehr zu diesem Thema erfahren

E-Mobilität: Leitfaden für den Automobilvertrieb

E-Mobilität gehört seit einiger Zeit zu den beherrschenden Themen, wenn es um die Zukunft der Automobilbranche geht. Ein … Mehr zu diesem Thema erfahren

Unfall durch Sachmangel: Lieferung eines baugleichen Fahrzeugs

Der Käufer eines fabrikneuen Fahrzeugs kann ein neues baugleiches Fahrzeug verlangen, wenn er wegen eines Sachmangels einen … Mehr zu diesem Thema erfahren

Geldwäschegesetz: Überblick über Neuerungen

Das neu gefasste Geldwäschgesetz ist seit 26. Juni 2017 in Kraft. Die Bußgeldtatbestände werden von bisher 17 auf zukünftig 64 … Mehr zu diesem Thema erfahren

Neue Regeln für rote Kennzeichen

Fahrten mit roten Kennzeichen sind jetzt auch ausdrücklich zum Tanken, zur Außenreinigung sowie zur Reparatur oder Wartung … Mehr zu diesem Thema erfahren

Wann gilt steuerliche Einordnung als Beschaffenheitsangabe?

Pkw oder Lkw? Allgemein gehaltene mündliche oder schriftliche Angaben über die steuerrechtliche Einordnung des Fahrzeugs stellen … Mehr zu diesem Thema erfahren

Ist es ein Sachmangel, wenn das Navigationsgerät in die Irre führt?

Navigationsgeräte führen Autofahrer an ihr Ziel. Doch ab und an beklagen sich Fahrzeugkäufer beim Händler über die … Mehr zu diesem Thema erfahren

Merkblatt "Bekämpfung von Geldwäsche" erweitert

Das Merkblatt "Bekämpfung von Geldwäsche im Kfz-Gewerbe" wurde aktualisiert. Kfz-Unternehmen, die sich der Gefahr einer … Mehr zu diesem Thema erfahren

Rechtslage im Vermittlergeschäft

Unter welchen rechtlichen Voraussetzungen dürfen Neuwagen von Unternehmen, die nicht dem autorisierten Händlernetz eines … Mehr zu diesem Thema erfahren

Rotes Kennzeichen: Fahrzeugscheinheft korrekt führen

An das rote Dauerkennzeichen sind für Kfz-Händler bestimmte Pflichten verbunden. Wer es nicht ordnungsgemäß verwendet und/oder … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kratzer am Neuwagen: Käufer darf Fahrzeug zurückweisen

Für einen Neuwagen, der mit einem geringfügigen Lackkratzer angeliefert wurde, muss der Käufer weder zahlen noch das Fahrzeug … Mehr zu diesem Thema erfahren

Abwarten für Käufer bei sporadischem Mangel unzumutbar

Tritt sporadisch ein Mangel an einem sicherheitsrelevanten Bauteil auf, ist es für den Käufer unzumutbar, dass der Verkäufer die … Mehr zu diesem Thema erfahren

Beweislastumkehr: Mangelhaftes Bauteil nicht entsorgen

Lässt ein Käufer einen Sachmangel berechtigterweise von einer Drittwerkstatt beheben, muss er dafür sorgen, dass das defekte … Mehr zu diesem Thema erfahren

Gebrauchtwagen: Vorsicht bei besonders günstigen Angeboten

Unternehmer sollten aufpassen, wenn ein gängiger Gebrauchtwagen zu billig angeboten wird – auch und insbesondere im … Mehr zu diesem Thema erfahren

OLG: Motorschaden nach Chiptuning muss kein Mangel sein

Kauft ein Kunde einen Gebrauchtwagen mit Chiptuning und wurde zudem vor Vertragsschluss über die damit verbundene Gefahr eines … Mehr zu diesem Thema erfahren

Rücktritt: Angebotene Freisprechanlage fehlte

Fehlerhafte Angaben zur Fahrzeugausstattung in einer Internet-Anzeige müssen eindeutig widerrufen werden. Es genügt nicht, wenn … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH: Lange Standzeit kein Sachmangel

Stand ein Gebrauchtwagen länger als zwölf Monate vor der Zulassung, so ist dies laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs kein … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kaufprämie für Elektrofahrzeuge

Verbraucher können seit dem 2. Juli 2016 Kaufprämien für Elektroautos beantragen. Welche Antriebstechnologien werden gefördert? … Mehr zu diesem Thema erfahren

14 Tage Widerrufsrecht auch für Null-Prozent-Finanzierung

Verbrauchern steht bei unentgeltlichen Darlehensverträgen und Finanzierungshilfen („Null-Prozent-Finanzierung“) ein 14-tägiges … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH sieht in fehlender Garantie einen Sachmangel

Die Herstellergarantie bei einem noch jungen Gebrauchtfahrzeug stellt ein Beschaffenheitsmerkmal der Kaufsache dar. Fehlt diese … Mehr zu diesem Thema erfahren

Zwei Urteile: Wann muss es ein Originalmotor sein?

Die Vertragsparteien vereinbaren, dass ein Fahrzeug mit „Originalmotor“ geliefert wird. Mehr zu diesem Thema erfahren

Wann wurde mit einem Zitronenauto gehandelt?

Wann ist ein Neufahrzeug als "Montagsauto" oder "Zitronenauto" einzustufen? Mit dieser Frage haben sich aktuell zwei Gerichte … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kein Rücktritt bei gering erhöhter C02-Emission

Eine erhöhte Kohlendioxidemission begründet bei einem geringen Kraftstoffmehrverbrauch keinen Sachmangel. Sie berechtigt den … Mehr zu diesem Thema erfahren

Käufer hat Wahlrecht bei Nacherfüllung, wenn Nachbesserung misslungen ist

Freies Wahlrecht bei der Nacherfüllung hat ein Neuwagenkäufer, wenn ein wesentlicher Sachmangel am Fahrzeug nicht behoben werden … Mehr zu diesem Thema erfahren

Zeitpunkt der Rücktrittserklärung für die Erheblichkeit maßgeblich

Bei erheblichen Mängeln kann ein Autokäufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Daran ändert sich auch nichts, wenn später klar wird: … Mehr zu diesem Thema erfahren

Geschäftsnachfolge: Wann haftet der Nachfolger?

Will ein Unternehmens-Nachfolger verhindern, dass er für die Verbindlichkeiten des Vorgänger-Unternehmens haftet, darf er nicht … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kulanzleistung kann zu Rechtsnachteilen führen

Kfz-Händler zeigen sich oft kulant, um Streitigkeiten mit dem Kunden zu vermeiden. Kulanzleistungen können jedoch auch zu … Mehr zu diesem Thema erfahren

Leichte Lackkratzer repariert: Neuwagen bleibt „fabrikneu“

Ärgerlich für den Besitzer, wenn er entdeckt, dass sein neues Auto bereits nachlackiert wurde. Aber wie sieht es mit dem … Mehr zu diesem Thema erfahren

Frist zur Nachbesserung gilt auch fürs Montagsauto

Montagsauto hin oder her: Ohne eine angemessene Frist zur ordnungsgemäßen Nachbesserung kann ein Käufer auch dann nicht vom … Mehr zu diesem Thema erfahren

Re-Import ohne ESP: Händler muss aufklären

Bei einem Re-Import kann ein Käufer erwarten, dass das Auto genauso wie das in Deutschland angebotene Modell ausgerüstet ist. … Mehr zu diesem Thema erfahren

Tachostand 57 Kilometer: Neuwagen ist „fabrikneu“

Gilt bei einem Neuwagen mit Tachostand von 57 Kilometern noch der Status „fabrikneu“? Das Landgericht Augsburg bejaht dies in … Mehr zu diesem Thema erfahren

Fahrzeuge mit veralteter Technik sind mangelhaft

Fahrzeuge, die nicht dem Stand der Technik vergleichbarer Fahrzeuge entsprechen, sind mangelhaft im Sinne der Sachmängelhaftung. … Mehr zu diesem Thema erfahren

Rücktrittsrecht des Käufers bei abweichender Schadstoffklasse

Das Thema "Klimakatastrophe durch CO2-Ausstoß" ist in den Medien zurzeit derart präsent, dass inzwischen auch die … Mehr zu diesem Thema erfahren

Rücktrittsrecht trotz fehlender Inspektion

Hält ein Neuwagenkäufer die vom Hersteller vorgegebenen Inspektionsintervalle nicht ein, führt das nicht zwangsläufig zum … Mehr zu diesem Thema erfahren

Autohändler hat Recht auf eigene Nacherfüllung

Der Verkäufer eines Autos behält sein Recht, einen Mangel nachzubessern, auch wenn Reparaturen einer fremden Werkstatt bereits … Mehr zu diesem Thema erfahren

Bei Rücktritt vom Kauf kein "Geld zurück" für den Alten

Wenn ein Käufer vom Kaufvertrag eines Neuwagens zurücktritt, dann kann er nicht die Auszahlung des auf den Kaufpreis … Mehr zu diesem Thema erfahren

Aufklärungspflicht über Transportschäden

Immer wieder wird die Frage aufgeworfen, was unter einem "Transportschaden" genau zu verstehen ist und wie weit die … Mehr zu diesem Thema erfahren

„TÜV neu“: Fehlende Sicherheit berechtigt zum Rücktritt

Ein sofortiges Rücktrittsrecht steht dem Käufer eines mit „TÜV neu“ verkauften Gebrauchtwagens dann zu, wenn das Fahrzeug am … Mehr zu diesem Thema erfahren

Wann spricht man von einem „reparierten Blechschaden“?

Leichte Kratzer und Beulen am Gebrauchtwagen – laut dem OLG Düsseldorf (Az. I-3 U 10/13) umfasst der Hinweis „reparierter … Mehr zu diesem Thema erfahren

Trotz aktueller HU: Händler hat Untersuchungspflicht

Ein nicht verkehrssicheres Auto musste ein Gebrauchtwagenhändler zurücknehmen, obwohl dieses vor dem Verkauf die … Mehr zu diesem Thema erfahren

Merkblatt informiert zum Verkauf von Unfallfahrzeugen

Wie sieht die aktuelle Rechtslage beim Verkauf vermeintlich unfallfreier Gebrauchtwagen und von Unfallfahrzeugen aus? Ein … Mehr zu diesem Thema erfahren

Gebrauchtwagen: Angaben zu Vorbesitzern

Hatte der Gebrauchtwagen nun einen, zwei oder drei Vorbesitzer? Stimmt die Anzahl im Kaufvertrag objektiv nicht mit der in Bezug … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH: Kunde haftet unter Umständen für in Zahlung gegebenes Auto

Gibt ein Kunde seinen Gebrauchtwagen in Zahlung und sichert im Ankaufsschein eine nicht vorhandene Unfallfreiheit zu, dann … Mehr zu diesem Thema erfahren

Berechtigt falsche Umweltplakette zum Rücktritt?

Ein Gebrauchtwagen, der mit grüner Umweltplakette verkauft wird ohne die emissionstechnischen Eigenschaften zu erfüllen, ist … Mehr zu diesem Thema erfahren

Ausgebeult und lackiert: Sachmangel oder Bagatelle?

Führt das Ausbeulen des Blechs vor der anschließenden Nachlackierung grundsätzlich dazu, dass kein Bagatellschaden vorliegt? Das … Mehr zu diesem Thema erfahren

Wandlungsfahrzeug: Welche Rechte bei verschwiegener Mängelhistorie?

Verkauft ein Erstverkäufer ein mängelbehaftetes Gebrauchtfahrzeug an einen gewerblich tätigen Kfz-Händler (Zwischenhändler) und … Mehr zu diesem Thema erfahren

Garantieanspruch: Bedingungen müssen für Kunden deutlich sein

Das Landgericht Bonn hat sich als Berufsinstanz mit einer Drei-Jahres-Garantie für Gebrauchtwagen beschäftigt. Das Urteil (Az. 5 … Mehr zu diesem Thema erfahren

Anschlussgarantie ist nicht von der Wartung abhängig

Die Herstellergarantie ist meist an eine regelmäßige Wartung in der Vertragswerkstatt geknüpft. Bei einer Anschlussgarantie … Mehr zu diesem Thema erfahren

Nachgerüstete Gasanlage: Kunde muss geringere Leistung hinnehmen

Ein Fahrzeug mit einer nachgerüsteten Gasanlage kann im Vergleich zum Benzinbetrieb eine geringere Leistung erbringen. Zudem ist … Mehr zu diesem Thema erfahren

Restkaufpreis nicht gezahlt: Verkäufer muss Mangel trotzdem beseitigen

Selbst wenn ein Käufer mit der Zahlung des Restkaufpreises im Verzug ist, steht ihm im Falle eines erheblichen Mangels ein … Mehr zu diesem Thema erfahren

Online-Börsen: Fahrzeug muss dem Foto entsprechen

Für die Beschaffenheit von Autos sind Abbildungen im Internet verbindlich. Sollen bestimmte abgebildete Teile nicht mit verkauft … Mehr zu diesem Thema erfahren

Käufer muss Verkäufer Untersuchung ermöglichen

Käufer, die Ansprüche wegen eines mangelhaften Produkts geltend machen, müssen dem Verkäufer auch eine Untersuchung desselben … Mehr zu diesem Thema erfahren

Falsche Farbe berechtigt zum Rücktritt

Die Lieferung eines Kraftfahrzeugs in einer anderen als der bestellten Farbe ist im Regelfall ein Sachmangel und eine erhebliche … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kein Sachmangel: Gebrauchter Firmenwagen mit wechselnden Fahrern

Ein Auto, das beim Vorbesitzer als Firmenfahrzeug von wechselnden Fahrern genutzt wurde, weist keinen Sachmangel auf. … Mehr zu diesem Thema erfahren

Wann wird Rost zum Garantiefall?

Eine "Durchrostungsgarantie" des Herstellers greift nicht bei einer rein oberflächlichen Rostbildung. Das entschied das … Mehr zu diesem Thema erfahren

Zwei Mal leicht ergibt schwer

Zwei leichte Mängel können zusammen so schwer wiegen, dass der Käufer eines Neuwagens zum Rücktritt berechtigt ist. So entschied … Mehr zu diesem Thema erfahren

Gebrauchtwagen-Händler sollte Fahrzeugbrief genau prüfen

Nimmt ein Kfz-Händler einen Gebrauchtwagen in Zahlung und überprüft die Angaben im Fahrzeugbrief nicht genau, handelt er grob … Mehr zu diesem Thema erfahren

Neuer Lack für älteren Gebrauchtwagen kein Mangel

Die Neulackierung eines 7 ½ Jahre alten Gebrauchtwagens durch den Verkäufer stellt ohne besondere Umstände keinen Sachmangel … Mehr zu diesem Thema erfahren

EU-Fahrzeuge: Abweichender Garantiebeginn ist keine Täuschung

Ein Verkäufer eines EU-Importfahrzeugs ist nicht verpflichtet, den Käufer unaufgefordert über den Umstand einer generellen … Mehr zu diesem Thema erfahren

Nacherfüllung: Verkäufer darf unverhältnismäßige Kosten ablehnen

Ein Händler darf sich auch noch im Rechtstreit über den Nacherfüllungsanspruch auf die unverhältnismäßigen Kosten einer … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kraftstoffverbrauch: Herstellerangaben sind nur Vergleichswerte

Im Verkaufsgespräch rund um den Neuwagen kommt auch das Thema „Kraftstoffverbrauch“ auf den Tisch. Dann ist davon auszugehen, … Mehr zu diesem Thema erfahren

Begriff „Vorführwagen“ verrät das Alter nicht

Wer mit dem Begriff „Vorführwagen“ nur kürzere Probefahrten und eine Alter von weniger als zwei Jahren verbindet, der irrt. Der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Nach gemindertem Kaufpreis kein Rücktritt vom Vertrag

Macht ein Käufer eine Minderung des Kaufpreises geltend, kann er später nicht mehr wegen dieses Mangels vom Kaufvertrag … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH: Ersatz des Schadens bei Nutzungsausfall

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt bestätigt, dass das Recht des Käufers auf Schadensersatz nicht durch den Rücktritt vom … Mehr zu diesem Thema erfahren

Geschäftsfortführung: Neuer Inhaber haftet nicht immer

Unter welchen Voraussetzungen haftet ein Inhaber eines Gebrauchtwagengeschäfts für die Verbindlichkeiten seines Vorgängers? Mit … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH-Urteil: Firmensitz ist Erfüllungsort der Nacherfüllung

Der Firmensitz des Händlers ist regelmäßig Erfüllungsort der Nacherfüllung. Mit diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) … Mehr zu diesem Thema erfahren

Rücktrittsrecht erlischt, wenn arglistiger Verkäufer Mangel beseitigt

Wann steht einem Käufer wegen eines Mangels ein Rücktrittsrecht zu? Auch in dem Fall, wenn einem Verkäufer zwar Arglist … Mehr zu diesem Thema erfahren

Rechtsprechung zur Beweislastumkehr

Wann greift die Vermutungsregelung zur Beweislastumkehr zu Gunsten des Käufers? Mit dieser Frage hat sich der Bundesgerichtshof … Mehr zu diesem Thema erfahren

Sachmangel oder Verschleiß?

Nicht jeder technische Defekt eines gebrauchten Fahrzeugs ist ein Sachmangel. Für normalen Verschleiß eines Gebrauchtwagens … Mehr zu diesem Thema erfahren

Nachbesserung: Neuwagenkäufer hat Anspruch auf „fabrikneuen“ Zustand

Ein Neuwagenkäufer kann nach einer verlangten Nachbesserung erwarten, dass das Fahrzeug technisch und optisch dem fabrikneuen … Mehr zu diesem Thema erfahren

Montagsauto: Rücktritt geht nur mit konkretem Mangel

Wer ein sogenanntes Montagsauto fährt, möchte es oft auch gern wieder zurückgeben. Aber, so das Kammergericht Berlin in seinem … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH: Der Käufer muss nicht in Verzug setzen

Hat ein Fahrzeug einen Sachmangel, so stellt sich für den Käufer häufig die Frage, ob er für die Zeit der Nacherfüllung eine … Mehr zu diesem Thema erfahren

Merkblatt erklärt Grundsätze zur „Rückabwicklung“

Was ist bei der Rückabwicklung eines Kaufvertrages zu beachten? Mehr zu diesem Thema erfahren

Merkblatt: "Wenn der Zahnriemen reißt"

Ob nun ein Gebrauchtwagen verkauft wurde oder ein Auto gerade aus der Werkstatt kam, eins hatten die Fälle gemeinsam: Der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Neu oder gebraucht? Begriffe zum Fahrzeugkauf definiert

Fabrikneu, neu, neuwertig oder gebraucht? Beim Fahrzeugkauf spielt das eine große Rolle. Und das nicht nur in Bezug auf den … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kein Rücktrittsrecht bei unerheblichen Mängeln

Ein Rücktritt vom Kaufvertrag bei behebbaren Sachmängeln ist grundsätzlich ausgeschlossen, wenn die Kosten für die Beseitigung … Mehr zu diesem Thema erfahren

Rückabwicklung bei Neuwagenfinanzierung

Tritt ein Käufer berechtigterweise vom Kaufvertrag zurücktritt, steht ihm ein Anspruch auf Rückzahlung des gezahlten Kaufpreises … Mehr zu diesem Thema erfahren

Mehr als ein Jahr Standzeit: Kein Neuwagen mehr

Ein neues Fahrzeug mit einer Standzeit von mehr als zwölf Monaten seit Produktion darf nach BGH-Rechtsprechung nicht mehr als … Mehr zu diesem Thema erfahren

Fahrzeuge mit Tageszulassung – fabrikneu oder nicht?

Gilt ein Fahrzeug als fabrikneu, wenn es nach Abschluss des Kaufvertrages und ohne Zustimmung des Käufers eine Tageszulassung … Mehr zu diesem Thema erfahren

Der Gebrauchte geht zum Verkehrswert zurück

Verkehrswert oder „versteckter Rabatt“ – was gilt, wenn der Autokunde vom einem Neuwagengeschäft zurücktritt, das mit der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Keine Zurechnung des Händlerverschuldens im Schadensfall

Für ein Verschulden des Händlers reicht die bloße Lieferung eines mangelbehafteten Fahrzeugs nicht aus. Dies allein begründet … Mehr zu diesem Thema erfahren

Bundesfinanzdirektion vergibt jetzt Aufträge nur noch online

Kfz-Betriebe, die sich mit Angeboten an der öffentlichen Auftragsvergabe des Bundes beteiligen, müssen jetzt den elektronischen … Mehr zu diesem Thema erfahren

DAT und Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Umfassende und fabrikatsübergreifende Informationen über Kraftfahrzeuge stellt die DAT auf Betreiben des Deutschen Kfz-Gewerbe … Mehr zu diesem Thema erfahren

Die BDK - Ihr Partner in Sachen Finanzen

Die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewebe AG (BDK) ist eine von Automobilherstellern unabhängige berufsständische Bank, die auf … Mehr zu diesem Thema erfahren

Finanzierungspaket für Gebrauchtfahrzeuge: Finanzierung Plus

Mit dem FinanzierungPlus bietet Ihnen die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe AG (BDK) ein Finanzierungsinstrument zur Förderung … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kreditgebühren zurückfordern: Kfz-Betriebe sollten prüfen

Jeder Kfz-Betrieb kann jetzt Rückforderungsansprüche für Kreditbearbeitungsgebühren geltend machen. Allerdings sollte er dies … Mehr zu diesem Thema erfahren

Leasinggeschäfte: Erlaubnis erteilt?

Betreibt ein Kfz-Händler über eine (händler-)eigene Gesellschaft Leasinggeschäfte, muss er gegebenenfalls eine Erlaubnis hierfür … Mehr zu diesem Thema erfahren

Ab 2015 geht die Online-Abmeldung

Kfz-Betriebe und Autofahrer können Fahrzeuge ab dem 1. Januar 2015 online abmelden. Dafür wird ein Internet-Portal auf der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Ab 2015: Auto-Kennzeichen zieht mit um

Wer umzieht, hat es ab 1. Januar 2015 einfacher: Das Auto-Kennzeichen muss nicht mehr gewechselt werden. Bisher hatten einige … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kfz-Papiere im Kraftfahrzeughandel

Durch die EU-Richtlinie 2003/127/EG wurden die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, EU-harmonisierte Zulassungsdokumente auszugeben. … Mehr zu diesem Thema erfahren

Informationen zu den neuen Fahrzeugpapieren

Die Neustrukturierung der Zulassungsdokumente und der daraus resultierende Wegfall - beziehungsweise die Einschränkungen - … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kodex für Internethandel

Der Kodex für den Fahrzeughandel im Internet wurde jetzt von den Initiatoren - Deutsches Kfz-Gewerbe, ADAC, Wettbewerbszentrale, … Mehr zu diesem Thema erfahren

Ausgleichsanspruch bei Ablehnung eines neuen Vertragshändlervertrages

Das OLG Frankfurt am Main hat entschieden, dass ein Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers nicht deshalb von vornherein … Mehr zu diesem Thema erfahren

Ausgleichsanspruch: BGH ändert Rechtssprechung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seine Rechtsprechung aus den 60er Jahren zum Ausschlusstatbestand der außerordentlichen … Mehr zu diesem Thema erfahren

Ausgleichsanspruch: Leasingnehmer ist der Kunde des Händlers

Bei Leasinggeschäften gilt der Leasingnehmer als (Stamm-)kunde des Händlers. Zwar wird der Kaufvertrag mit der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Beim Verkauf im Kundenauftrag ist Stellplatzmiete unzulässig

Ein Autohändler, der für seinen Kunden ein Fahrzeug verkauft, darf neben der Provision keine Stellplatzmiete und Werbekosten … Mehr zu diesem Thema erfahren

Betriebseinstellung oder Insolvenz schließt Ausgleichsanspruch nicht aus

Ein Ausgleichsanspruch gemäß § 89 b HGB ist für einen Händler nicht ausgeschlossen, wenn er nach Beendigung des Vertrages seinen … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH-Urteil Händler- und Serviceverträge

Nahezu alle Händler- und Serviceverträge enthalten Vorbehalte, aufgrund derer der Hersteller Änderungen während der Laufzeit des … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH-Urteil zum Lastschriftverfahren

AGB-Klauseln in einem Vertrag über ein Dauerschuldverhältnis, die den Vertragspartner zur Teilnahme am Lastschriftverfahren in … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH-Urteil zum Rückkaufsrecht auf vermittelte Leasingfahrzeuge

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 8. Februar 2006 entschieden, dass ein Autohändler nach seinem Ausscheiden … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH: Berechnung des Ausgleichsanspruchs

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein für die Kfz-Branche wegweisendes Grundsatzurteil, insbesondere zur Berechnung der Höhe des … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH: Hersteller muss Teile zurückkaufen

Wenn der Hersteller den Händlervertrag kündigt, dann muss er die fabrikneuen Ersatzteile im Lager des Händlers zurücknehmen. Wie … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH: Schadenspauschale in den GW-Verkaufsbedingungen

Die Klausel zur Schadenspauschalierung bei Nichtabnahme eines Gebrauchtwagens ist wirksam. Mit diesem Urteil hat der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Ein "Letter of Intent" ist noch kein Vertragsangebot

Werden ganze Händlernetze gekündigt oder ist eine Netzkündigung in Planung, versenden Hersteller und Importeure oft einen sog. … Mehr zu diesem Thema erfahren

Händler weigert sich, neues Testgerät zu kaufen

Der Hersteller kann einen Vertragshändler nicht grundsätzlich zum Kauf eines neuen, auf seine Fahrzeuge speziell abgestimmten … Mehr zu diesem Thema erfahren

HGB: Berechnung des Ausgleichsanspruchs

Mit Wirkung zum 5. August 2009 wurde Paragraf 89 b des Handelsgesetzbuches (HGB) geändert, was den Berechnungsweg im Rahmen des … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kurzfassung: Kündigung des Automobilhändlervertrages

Die Kurzfassung beschränkt sich auf die wesentlichen Kernaussagen der Broschüre "Kündigung des Automobilhändlervertrages; Was … Mehr zu diesem Thema erfahren

Maserati-Händler wehrt sich gegen unbestellte Lieferungen

Unbestellte Fahrzeuge oder Ersatzteile muss ein Kfz-Händler mangels Kaufvertragsabschluss nicht annehmen. Er ist dazu … Mehr zu diesem Thema erfahren

Merkblatt erklärt Käuferrechte bei Lieferverzug

Welche Rechte hat ein Kunde gegenüber dem Händler, wenn er seinen Neuwagen nur mit erheblichem Lieferverzug bekommt? Unter … Mehr zu diesem Thema erfahren

OLG: Schlechter Werkstatttest rechtfertigt fristlose Kündigung nicht

Der letzte Platz und eine Einstufung als nicht empfehlenswert – so bewertete eine Publikumszeitschrift einen Kfz-Betrieb nach … Mehr zu diesem Thema erfahren

Preisgleitklausel in Händlerverträgen

Hersteller können Autopreise nicht rückwirkend erhöhen. Zu diesem Urteil kam das Oberlandesgericht Bremen am 19. Oktober 2006 … Mehr zu diesem Thema erfahren

Schuldhaftes Verhalten nach Vertragsende: Ausgleichsanspruch bleibt

Seinen Ausgleichsanspruch verliert ein Händler nicht, selbst wenn sein schuldhaftes Verhalten nach einer ordentlichen Kündigung … Mehr zu diesem Thema erfahren

Vertragskündigung nach miserablem Werkstatt-Test zulässig

Das Versagen einer Vertragswerkstatt beim Werkstatttest einer Publikumszeitschrift kann unter Umständen eine fristlose Kündigung … Mehr zu diesem Thema erfahren

Ohne Haftung: Verkauf an Leasinggesellschaft

Verkauft ein Händler einen Gebrauchtwagen an ein Leasingunternehmen, kann er sich auch gegenüber dem Leasingnehmer auf den … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH-Urteil zum Rückkaufsrecht auf vermittelte Leasingfahrzeuge

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 8. Februar 2006 entschieden, dass ein Autohändler nach seinem Ausscheiden … Mehr zu diesem Thema erfahren

Neue Vorgaben für Kurzzeitkennzeichen

Zukünftig wird die Zuteilung von Kurzkennzeichen fahrzeugbezogen sein. Das haben Bundestag und Bundesrat mit einer Änderung der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Seit 1. Juli 2012 gibt es Wechselkennzeichen

Mit dem 1. Juli 2012 wurde das Wechselkennzeichen eingeführt. Autofahrer können in Deutschland mit nur einem Kennzeichen … Mehr zu diesem Thema erfahren

Statusbericht über die Kfz-Zulassung im Autohaus

Das Kfz-Zulassungsverfahren in Deutschland stellt sich aus Sicht der Kfz-Halter als bürokratisches und kostenaufwendiges … Mehr zu diesem Thema erfahren

Wann ist die Formulierung „erneuerte Teile“ korrekt?

„Erneuerte“ Teile dürfen allenfalls wenige Monate vor Verkauf des Gebrauchtwagens eingebaut worden sein. Das geht aus dem Urteil … Mehr zu diesem Thema erfahren

Rücktrittsrecht bei erfolgloser Reparatur

Ein Käufer eines Neuwagens kann nach mehrfachen erfolglosen Reparaturversuchen eines Mangels vom Kaufvertrag zurücktreten. Dies … Mehr zu diesem Thema erfahren

BGH: Rechte des Händlers bei Rücktritt

Ein Kfz-Händler kann im Rücktrittsfall den Ersatz der Gebrauchsvorteile für die Nutzung des Neuwagens beanspruchen. Das hat der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Automatik: zwei Fälle, zwei Urteile

Ein herstellerbedingt hochdrehendes Getriebe ist kein Sachmangel, ein "Schaltloch" kann indes sogar einen erheblichen Sachmangel … Mehr zu diesem Thema erfahren

Info über "fliegende Zwischenhändler" ist Pflicht

Der Verkäufer eines Gebrauchtwagens muss den Käufer darüber aufklären, dass er das Fahrzeug vor dem Weiterverkauf von einem … Mehr zu diesem Thema erfahren

Tacho-Angaben im Internet

Ein Kfz-Händler muss falsche Angaben in Internetanzeigen über die Laufleistung des Fahrzeugs (ohne Zusätze wie "laut … Mehr zu diesem Thema erfahren

Info-Pflicht bei fehlender Garantie

Der Käufer eines jungen Gebrauchten kann zu Recht erwarten, dass die bekannte Herstellergarantie gilt, solange diese aus … Mehr zu diesem Thema erfahren

Lange Standzeit, kein Sachmangel

Steht ein Gebrauchtwagen lange Zeit auf dem Hof des Händlers, bevor dieser ihn weiterverkauft, ist das allein kein Sachmangel. … Mehr zu diesem Thema erfahren

Keine Beweislastumkehr trotz bezahlter Rechnung

Kann ein Käufer die Reparaturkosten zurückverlangen, wenn sich nachträglich herausstellt, dass ein Sachmangel vorlag? Mit dieser … Mehr zu diesem Thema erfahren

Angabe zur Laufleistung begründet Garantie

Mit einer Erklärung zur Laufleistung eines Gebrauchtwagens übernimmt der Händler eine Beschaffenheitsgarantie. Das hat das … Mehr zu diesem Thema erfahren

Informationspflicht bei Tauschtacho

Wenn der angezeigte Kilometerstand eines Tauschtachos deutlich von der wirklichen Fahrleistung abweicht, muss der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Können Inspektionsarbeiten Sachmangel ausschließen?

Ist eine große Inspektion an einem Fahrzeug kurz vor Abschluss eines Kaufvertrages geeignet, einen Sachmangel zu Gunsten des … Mehr zu diesem Thema erfahren

Haftung des Verkäufers für Kilometerangaben

Haftet der Verkäufer eines Gebrauchtwagens bei falscher Kilometerangabe im Vertrag? Zu dieser Rechtsfrage hat sich der … Mehr zu diesem Thema erfahren

Kurzzulassung führt nicht zu Sachmangel

Die Kurzzulassung eines Gebrauchtwagens, über die der Käufer nicht unterrichtet worden ist, begründet keinen Sachmangel, wenn … Mehr zu diesem Thema erfahren

Versicherung ersetzt nicht Händler-Gewährleistung

In den Garantiebedingungen einer Reparaturkostenversicherung für einen gebrauchten Pkw kann der Versicherungsschutz … Mehr zu diesem Thema erfahren

Aufklärungspflichten bei den reimportierten Gebrauchten

Wird ein Auto aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union als Gebrauchtwagen reimportiert, muss der Händler dem Käufer dies … Mehr zu diesem Thema erfahren

Informations-Pflicht bei Verkauf aus "erster Hand"

Verkauft ein Kfz-Händler einen Gebrauchtwagen aus "erster Hand", der zuvor als Mietfahrzeug genutzt worden ist, muss er den … Mehr zu diesem Thema erfahren

Käufer über Einsatz als Mietwagen informieren

Muss ein Händler vor Vertragsabschluss unaufgefordert darüber aufklären, dass ein Gebrauchtwagen vorher als Mietfahrzeug genutzt … Mehr zu diesem Thema erfahren

OLG: Angst vor Datenausspähung kein Sachmangel

Kann ein Neuwagenkäufer die Annahme des Fahrzeugs verweigern, weil er befürchtet, die Elektronik würde seine Daten ausspähen? … Mehr zu diesem Thema erfahren

Nachlackierungen: Muss der Verkäufer informieren?

Ein Kunde ist über etwaige Unfallschäden aufzuklären, auch wenn der Schaden sach- und fachgerecht behoben worden ist. Gilt dies … Mehr zu diesem Thema erfahren

Geringe Kosten für Mängelbeseitigung: Rücktritt nur in Ausnahmen

Eine ungewisse Mangelursache zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung berechtigt den Käufer ausnahmsweise zum Rücktritt.  … Mehr zu diesem Thema erfahren

Online-Handel: Neue Informationspflichten seit 9. Januar 2016

Für Unternehmer, die Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträge eingehen, gelten seit 9. Januar 2016 neue Informationspflichten. … Mehr zu diesem Thema erfahren

Junge Gebrauchte: Fehlende Garantie kein Mangel

Beim Verkauf eines jungen Gebrauchtwagens ist ein Hinweis auf die noch laufende Herstellergarantie ein gerne genutztes … Mehr zu diesem Thema erfahren

Fachgerechte Nachlackierung ist kein Mangel

Schnell entsteht bei entdeckter Nachlackierung an einem Gebrauchtwagen der Verdacht: Der Verkäufer hat einen reparierten Schaden … Mehr zu diesem Thema erfahren

Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen sowie zur Diagnose- und Programmierungssoftware der Marke Tesla

Im Juni 2020 haben wir Sie über die Problematik beim Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen der Marke Tesla informiert. Der ZDK hat sich im letzten Jahr mit … Mehr zu diesem Thema erfahren

Eigenzulassungen

Hier finden Sie die monatlich erscheinenden Eigenzulassungen auf den Autohandel und die Hersteller/Importeure ab Juli 2019 zum Download. Mehr zu diesem Thema erfahren

 
Kfz-Gewerbe auf einen Blick
Logo
  • Angebot und Information
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Aus- und Weiterbildung
    • Pressemeldungen
    • Elektromobilität
    • Veranstaltungen
    • Termine der KFZ-Innung
    • Schiedsstelle
    • Bundesfachschule (BFC)
    • Hoheitliche Aufgaben
  • Beratung und Service
    • Unser Service für Mitglieder
    • Regionales
    • Unternehmensführung
    • Personal & Bildung
    • Werkstatt & Teile
    • Handel & Dienstleistungen
  • Tipps und Trends
    • Auto & Zubehör
    • Service & Aktionen
    • Verkehr & Sicherheit
    • Aus- und Weiterbildung
    • Technik & Umwelt
    • Suchen & Finden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
© 2022 Innung des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks Bremen